Angela Luppen

 

Kognitive Verhaltenstherapie in der Neuropsychologie

 

 

 

Datum Uhrzeit Dauer Teilnehmerzahl Preis
27.10.2023 10.00 - 17:30

16 h

Max: 25 310,- €
28.10.2023 9.00 - 16:30

 

Dieser Workshop wird in Präsenz an der Ruhr-Uni Bochum stattfinden!

Eine Akkreditierung durch die PTK NRW wird beantragt.

Die Veranstaltung ist als Weiterbildungsveranstaltung zum/r Klinischen Neuropsychologen/ in durch die GNP wie folgt akkreditiert:
Curriculum der GNP vom 01.08.2007: 16 Stunden zu Punkt 06 Allgemeine Neuropsychologie: Neuroplastizität und neuropsychologische Interventionsansätze
Curriculum der GNP vom 01.12.2017: 16 Stunden zu Allgemeine NPS: Theorie der Persönlichkeit, des Krankheitsverständnisses und der Behandlungstechniken in der Psychotherapie neuropsychologischer Störungen

 

Die Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) gehört zu den nachweislich wirksamsten Psychotherapieverfahren und wird sowohl in stationären als auch ambulanten Settings seit vielen Jahren überaus erfolgreich eingesetzt. Es liegt daher nahe, kognitiv-verhaltenstherapeutische Strategien und Techniken auch für neuropsychologische Behandlungen heranzuziehen. Das Seminar richtet sich an Neuropsychologen und an in der neuropsychologischen Rehabilitation tätige Psychologen. Vorgestellt wird die Anwendbarkeit der KVT im Bereich Neuropsychologie bzw. bei neurologischen Patienten.

 

Inhalt und Ziele

 

Zunächst wird in die Basisvariablen der Kognitiven Verhaltenstherapie eingeführt: therapeutische Grundhaltung, Problemkategorien (Selbstwertprobleme, existentielle Probleme, Probleme wegen mangelnder Frustrationstoleranz), das kognitive Modell der Emotionsentstehung, das ABC-Modell zur Rekonstruktion bewusster und unbewusster Denkmuster, Disputtechniken und Sokratische Dialoge.

In Teil 2 werden die Anwendungsmöglichkeiten im Bereich Neuropsychologie in Rehabilitationskliniken und ambulanten Praxen vorgestellt.

KVT in der kompensatorischen Therapie: Akzeptanz vorhandener Defizite (Thema Selbstwert), Anpassen der eigenen Ansprüche und Erwartungen (Thema sinnvolle Ziele);

KVT in der integrativen Therapie: wieder „der/die Alte“ werden?, beruflicher Wiedereinstieg, (Re-)Integration in das soziale Umfeld, Arbeit mit Bezugspersonen.

Schließlich wird das über mehrere Jahre von der Referentin und Kolleginnen erprobte Gruppenkonzept einer „Schädel-Hirn-Trauma-Gruppe“ vorgestellt: Teilnehmer dieser diagnosespezifischen Gruppe sind SHT-Patienten, bei denen das Schädigungsereignis mindestens zwei Jahre oder länger zurückliegt. Häufig leiden diese Patienten unter Insuffizienzerleben, Anpassungsstörungen, depressiven Verstimmungen oder Ängsten infolge des Verlustes sozialer Kompetenzen, einer mangelnden Impulskontrolle, kognitiver Defizite oder körperlicher Einschränkungen. Die Alltagserfahrungen dieser Patienten bieten optimale Voraussetzungen, um nun mit weiterer Reflexion Veränderungsprozesse bei den Pateinten einzuleiten. Die Therapeuten beginnen, die Patienten dazu anzuleiten, selbst mithilfe von KVT-Techniken krank oder unzufrieden machende Denkweisen und Normen zu entlarven, sie zu prüfen und möglicherweise zu verändern, Lebensziele adäquat zu modifizieren und sich mit dem Thema Selbstwert auseinanderzusetzen.

 

Referentin

Angela Luppen, Dipl.-Psych., psychologische Psychotherapeutin, klinische Neuropsychologin (seit 1998 GNP, seit 2008 Kammer), kognitive Verhaltenstherapeutin. Die Referentin verfügt aufgrund ihrer theoretischen Aus- und Weiterbildung als auch aufgrund ihrer einschlägigen Berufserfahrung (in Klinik und eigener Praxis) über langjährige Erfahrung in der Kombination der inhaltlichen Schwerpunkte kognitive Verhaltenstherapie und Neuropsychologie.

 

Dieser Workshop ist ausgebucht !