Dr. Angelika Thöne-Otto

 

Alltagsorientierte neuropsychologische Therapie bei Störungen von Lernen und Gedächtnis

 

Datum Uhrzeit Dauer Teilnehmerzahl
23.04/24.04.2021 10:00 bis 17:30 Uhr 16 Stunden Max: 20

 

Dieser Workshop wird als Online-Veranstaltung via Zoom durchgeführt!

Die Veranstaltung wurde von der Psychotherapeutenkammer NRW mit 20 Fortbildungspunkten akkreditiert!

Die Veranstaltung ist als Weiterbildungsveranstaltung zum/r Klinischen Neuropsychologen/ in wie folgt akkreditiert:.

 

Curriculum der GNP vom 01.08.2007:
- 16 Stunden zu Punkt 09 Spezielle Neuropsychologie: Definition, Diagnostik und Therapie neuropsychologischer Störungsbereiche
Curriculum der GNP vom 01.12.2017:
- 16 Stunden zu Spezielle NPS: Störungsspezifische Kenntnisse

 

 

Gedächtnisstörungen gehören neben Aufmerksamkeitsstörungen zu den häufigsten kognitiven Einbußen nach einer Hirnschädigung und sind für die Selbstständigkeit der Patienten im Alltag von großer Relevanz. Im Rahmen des Workshops wird ein Überblick über neuropsychologische Methoden der Gedächtnistherapie vorgestellt. Das vorhandene Methodeninventar untergliedert sich in Ansätze des Funktionstrainings, der Kompensationstherapie sowie der integrativen Behandlungsmöglichkeiten. Eine wichtige Rolle wird dabei die differentielle Indikations- und Zielstellung spielen, also die Frage, welche Therapieziele und Behandlungsmethoden für welche Patienten indiziert sind. Auch sollen sowohl einzel- als auch gruppentherapeutische Ansätze vorgestellt werden. Einen wichtigen Teil wird der therapeutische Umgang mit den emotionalen und behavioralen Folgen von Gedächtnisstörungen spielen und in diesem Zusammenhang auch Möglichkeiten der Angehörigenberatung. Darüber hinaus wird die Frage, wie moderne Medien wie Internet und Mobilfunkanwendungen in die neuropsychologische Therapie zu integrieren sind, diskutiert.
Alle vorgestellten Methoden werden unter der Frage der Evidenzbasierung und Evaluation kritisch beleuchtet. Es ist ausdrücklich erwünscht, dass die TeilnehmerInnen eigene Fallbeispiele mitbringen und gemeinsam diskutiert wird, wie die Anregungen des Workshops in die eigenen Arbeitsbedingungen übertragen werden können. Alltagsorientiert ist somit im doppelten Sinne gemeint. Geeignet für den klinischen Alltag der TeilnehmerInnen sowie für die Anwendung im Alltag der Patienten.

Literatur zur Vorbereitung
Jamieson, M. et al (2014). The efficacy of cognitive prosthetic technology for people with memory impairments: a systematic review and meta-analysis. Neuropsychological Rehabilitation, 24, 419-444.
Thöne-Otto, A., et al (in Vorbereitung). Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Gedächtnisstörungen. Vorrauss. Ab Mitte 2018 zu finden unter www.awmf.org
Thöne-Otto, A. (2016). E-Health in der neuropsychologischen Therapie: Aktuelle Entwicklungen in online- und Mobil-Geräte-Anwendungen. Nervenheilkunde, 35, 29-34
van Heugten C, Wolters Gregório G, Wade D.(2012). Evidence-based cognitive rehabilitation after acquired brain injury: A systematic review of content of treatment. Neuropsychol Rehabil. 2012 Oct;22(5):653-73. Epub 2012 Apr 27.
Werheid, K. & Thöne-Otto, A. (2010). Alzheimerkrankheit. Ein neuropsychologisch-verhaltenstherapeutisches Manual. Weinheim: Beltz-Verlag.
Weicker, J., Villringer, A. & Thöne-Otto, A. (2016). Can impaired working memory functioning be improved by training? A met-analysis with a special focus on brain injured patients. Neuropsychology, 30, 190-212 http://dx.doi.org/10.1037/neu0000227

Gliederung
1. Einführung: Vorstellen / Kenntnisstand der Teilnehmerinnen
2. Methodenüberblick Neuropsychologische Therapie - Evidenzbasierung Funktions- und Kompensationstherapie
a. Training von Kurzzeit- und Arbeitsgedächtnisleistungen
b. Methoden zur Reduzierung von Gedächtnisanforderungen
c. Auf dem impliziten Gedächtnis basierende Verfahren (errorless Learning / spaced retrieval)
d. Internale Enkodierungs- und Abrufstrategien
e. Der Einsatz externer Gedächtnishilfen
f. Neue Medien in der neuropsychologischen Therapie
3. Integrative Verfahren
a. Umgang mit Unawareness und Defensive Denial
b. Häufige Verhaltensstörungen bei Gedächtnisdefiziten
c. Selbstwertstabilisierende Verfahren
4. Therapie bei retrograden Gedächtnisstörungen
5. Angehörigenberatung
6. Fallarbeit / Supervision / Vertiefung

Methoden:
Die Vorgestellten Methoden werden in unterschiedlichen Settings (Selbsterfahrung; Rollenspiel, Kleingruppenarbeit; Videobeispiel; Modellrollenspiel) vertieft, so dass die Teilnehmenden neben dem Wissen über die Methoden auch praktische Kompetenzen im Umgang erwerben.

Referentin
Dr. Angelika Thöne-Otto, Tagesklinik für Kognitive Neurologie am Universitätsklinikum Leipzig Psychologische Psychotherapeutin, Leitende Neuropsychologin, Supervisorin und Weiterbildungsermächtigte für Klinische Neuropsychologie

 

Dauer
8 Stunden pro Tag

Struktur des Seminars

10-10.15      - Registrierung
10.15-11.45 - Seminar
11.45-12.00 - Pause
12.00-13.30 - Seminar
13.30-14.15 - Mittagspause
14.15-15.45 - Seminar
15.45-16.00 - Pause
16.00-17.30 - Seminar