Aktuelles
August 2023
Das Projektteam SoKoBo und das gesamte NTC gratulieren Tobias Lohaus zur erfolgreichen Verteidigung seiner Dissertation.
Juni 2023
Das NTC ist auf dem Brain Day am 27.09.23 auf dem Brain Day der RUB vertreten:
https://www.brain-news.ruhr-uni-bochum.de/#RahmenprogrammSprungziel
Mai 2023
Wir gratulieren unserem Kollegen, Christian Friedrich, ganz herzlich zur bestandenen Promotion. Eine beeindruckende Leistung, und das neben der Weiterbildung im Bereich Klinische Neuropsychologie nach der Weiterbildungsordnung der Psychotherapeutenkammer NRW!
Prof. Dr. Patrizia Thoma hat gemeinsam mit Prof. Dr. Jutta Billino (Gießen) und Dr. Mathias Klinghammer (Mainz) als Sprecher:innenteam der DGPS-Interessengruppe "Klinische Neuropsychologie und Neuropsychologische Psychotherapie" zwei Symposien auf dem 2. Deutschen Psychotherapiekongress in Berlin ausgerichtet. Sie waren gut besucht und regten zu Diskussionen rund um die Neuropsychologische Psychotherapie an.
April 2023
Prof. Dr. Georg Prigatano, klinischer Neuropsychologe aus Phoenix, Arizona, hat dem Neuropsychologischen Therapie Centrum einen Besuch abgestattet. Im Rahmen der Konferenz der International Graduate School of Neuroscience zum Thema "Characterization and rescue of neuronal dysfunction" hat Prof. Prigatano am 26. April einen Vortrag an der Ruhr-Universität Bochum gehalten
Februar 2023
Studienteilnehmer*innen gesucht
Patient*innen mit erworbenen Hirnschädigungen berichten häufig von Problemen im Bereich der sogenannten kognitiven Funktionen, wie z.B. der Aufmerksamkeit, dem Gedächtnis und den Steuerungsfunktionen. Deswegen möchten wir in einer Online-Studie von uns neu entwickelte Wissenssitzungen zu den Themen Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Steuerungsfunktionen in Bezug auf ihre Benutzerfreundlichkeit untersuchen. In diesen vielseitig gestalteten Sitzungen werden die verschiedenen Funktionen genauer vorgestellt und Strategien im Umgang mit Problemen in diesen Bereichen vermittelt.
Die Dauer der Studie beträgt drei Wochen und kann orts- und zeitflexibel bearbeitet werden.
Es sind Patient*innen mit allen Formen erworbener Hirnschädigungen dazu eingeladen an dieser Studie teilzunehmen!
Ausführlichere Informationen entnehmen Sie gerne dem Flyer.hier der pdf
Interessierte können sich gerne telefonisch unter der Nummer 0234 32 26282 oder per Mail (sally.rogalla@rub.de) melden.
Prof. Dr. Thoma wurde im Rahmen des WDR 5 Features "Neugier genügt" zum Thema Digitaler Overload im Gehirn interviewt:
https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/neugier-genuegt/feature-die-sehnsucht-nach-langsamkeit-100.html
September 2022
Trainieren, um Demenz vorzubeugen
Wie wirksam es ist, Körper und Geist zu trainieren, zeigt eine neue Studie.
Bewegung und mentales Training können einer Demenz vorbeugen. Besonders wirksam ist das Training, wenn Körper und Geist gleichzeitig angesprochen werden. weiter....
Juni 2022
Prof. Dr. Patrizia Thoma ist Mitglied des DFG-geförderten Netzwerkes zum Thema Kognitive Kommunikationsstörungen.
Die Arbeit des für 3 Jahre geförderten interdisziplinär arbeitenden Zusammenschlusses von Wissenschaftler*innen aus den Disziplinen Linguistik, Logopädie, Medizin und Neuropsychologie wird unter folgender Homepage vorgestellt: https://www.netzwerk-kokos.germanistik.uni-muenchen.de/index.html
Mai 2022
Sally Rogalla hat ihre Approbation als Psychologische Psychotherapeutin (Fachkunde in Verhaltenstherapie) erhalten!
Wir gratulieren ganz herzlich zu diesem Erfolg, den sie neben ihrer parallel laufenden Promotion, erreicht hat!
18. Mai 2022
Gesichtsblindheit: Reportage Über ein seltenes PhÄnomen
Das Team von reporter hat eine Betroffene zu ihrer Diagnose bei Neurowissenschaftler Boris Suchan begleitet.
Seit sie denken kann, erkennt Amina sich selbst nicht im Spiegel wieder. Auch die Gesichter von Freundinnen und Familienmitgliedern kann sie nicht zuordnen. Lediglich an Merkmalen wie der Statur oder Frisur hält Amina Menschen auseinander. Um herauszufinden, ob sie gesichtsblind ist, besucht sie Neurowissenschaftler Prof. Dr. Boris Suchan. Das Team von reporter hat die junge Frau zu ihrem Diagnose-Termin begleitet.
30.03.2022
Promotionspreis für Dr. Milena Pertz: LINK zur Pressemeldung